Grüne begrüßen Neustart der Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Fähre ab 01. März in Cuxhaven
Stefan Wenzel und Eva Viehoff stellen Anfrage zum Baggern und der Elbe
Grünen-Bundestagskandidat Wenzel fordert ein Institut für Tourismusforschung an der Niederelbe
Landwirtschaft der Zukunft: Ziele sollten Produktion gesunder Lebensmittel, Mitwirken am Klimaschutz und faire Einkommensverhältnisse sein.
von pixabay_GerdAltmann
Suche nach dem Lager für Atommüll ist kompliziert und langwierig Grüne beteiligen sich an Teilgebietekonferenz – Stefan Wenzel als Vertreter gesellschaftlicher Organisationen gewählt
Grüne: Der Impfstreit von SPD und CDU muss beigelegt werden – Impfchaos können wir nur gemeinsam überwinden
pixabay W_Pohnke
Karen Lingner-Bahr kandidiert in Hagen als Bürgermeisterin
Karen Lingner-Bahr
Eva Viehoff, MdL: SPD und CDU müssen Millionenrabatt für Öl- und Gasindustrie stoppen
von pixabay: ptra
Grüner Kreisverband unterstützt Aufruf gegen Abschottungspolitik
Sinnbild europäischer Abschottungspolitik - Foto:DaKubpixabay
Wenzel: Elb-Fährprojekte aus dem Bundesverkehrswegeplan finanzieren - Mittel umwidmen – Küstenautobahn A 20 wird „geplatzter (Alb-)Traum“
hier:Fähre in Glückstadt - demnächst auch wieder in Cux
Erneuerbare Energien versus Landschaftsschutz? - Grüne nehmen Stellung zum Energiewerk in Bad Bederkesa
aus der Nordsee-Zeitung
Der Kreistag hat mit der Aufhebung des Landschaftsschutzes „Amtswiesen“ (13,5 Hektar groß) den Weg für den Bau des Energiewerks in Bad Bederkesa frei gemacht. Die Grüne Kreistagsfraktion stimmte dagegen. Warum?
„Wir haben natürlich überhaupt nichts dagegen, wenn Energie auf vielfältige Weise und aus „Erneuerbaren“ entsteht – das befürworten wir. Aber wie dann die Stadt Geestland - allen voran ihr Bürgermeister Krüger – sich für diesen Standort einsetzen konnte, das können wir nicht nachvollziehen“, so Kreisvorstand und Kreistagsfraktion der Grünen. Nach Ansicht der Grünen hat der Verschönerungsverein aus Bad Bederkesa sowie der BUND und der NABU in hervorragender Weise die Argumente gegen den Standort „Amtswiesen“ zusammengetragen: Die Nähe zu den Erholungsgebieten Kurpark und Kanal, die durch das Energiewerk entstehenden Verkehre, der zu befürchtende Betriebslärm und sonstige Emissionen (Staub und Geruch). „Außerdem: die Amtswiesen zählen zum Niedrigmoorbereich. Erstens wissen wir, dass Moore wegen ihrer positiven Auswirkungen gegen den Klimawandel zu schützen sind, zum anderen können Wasserstände beim Bau große Schwierigkeiten nach sich ziehen. Nachhaltigkeit sieht anders aus: Landschaftsschutz, Moorschutz und Energie aus erneuerbaren Quellen – das gehört zusammen. Zumal: andere Standorte für das Energiewerk sind möglich“, so Susanne Schröter, die als Grüne im Rat der Stadt Geestland ist. Außerdem weist sie auf die fehlende artenschutzrechtliche Prüfung hin, darauf dass das Gebiet ein Vogelschutzgebiet und ein Gastvogelgebiet ist. (siehe auch: Artikel in der Nordsee-Zeitung im Anhang)
Marianne Peus, grüne Kreistagsabgeordnete verweist darauf, dass sie die „Entlassung“ der Amtswiesen aus dem Schutzstatus als Landschaftsschutzgebiet für falsch hält. „ Im Jahr 2020 im Zeichen der Klimakrise gibt man einen 14 ha großen Niedermoorstandort nicht auf, sondern entwickelt ihn im Sinne eines Biotopverbundes weiter.“ Zudem widerspricht dieses Vorgehen, so Peus, einem Beschluss aus dem Kreistag vom 15.7.2020 zur „Landschaftsentwicklung für den Lebensraum Cuxhaven und seinen Menschen“. „Wir als Grüne Kreistagsfraktion werden uns jetzt dafür einsetzen, dass alle weiteren 34 Landschaftsschutzgebiete nochmals genauer betrachtet werden, hinsichtlich möglicher Schutz, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen“, so Marianne Peus weiter. Übrigens: Nur ca.2,8% des Landkreises sind Landschaftsschutzgebiete – ein kleiner Flächenanteil, der nun nochmals beschnitten wurde. (siehe auch: vollständiger Text der Rede von Marianne Peus im Anhang)
Noch einige Anmerkungen zum Energiewerk:
Solaranlagen – da ist die Frage: wie soll das aussehen? Eine aufgeständerte Solaranlagen?
Holz-Heizwerk - hier ist die Frage zu klären: Woher kommt das Holz? Bislang wird Gehölzschnitt genannt – dies ist weiter konzeptionell zu beobachten. Fallen Transportwege an, muss Holz von weither beschafft werden, werden auch Althölzer verwendet, dann wackelt das Ziel der CO2-Neutralität bzw. wird zunichte gemacht
Biogas-Anlage – hier ist auch die Frage der Transportwege zu hinterfragen. Biogas ist dann sinnvoll, wenn lediglich Grünabfälle verwertet werden – der Einsatz von Pflanzen, die auch der Lebensmittelherstellung dienen, ist nicht akzeptabel.
Kurzumtriebsplantage - bislang nur ein Schlagwort, das nirgendwo präzisiert wird. Dies betrifft den Standort, die Heiz- und elektrische Leistung, weitere Anschlussmöglichkeiten wie Gewerbegebiet und Hotels. Sollte die Plantage mit einer Erhöhung des Wasserstandes und der Anpflanzung von z.B. Schilf einhergehen, wäre dies nicht unbedingt negativ zu werten. Allein, es fehlen bislang belastbare Aussagen dazu.
Energieverlust bei Wegen zum Endverbrauch - Auch wenn Bürgermeister Krüger sagt, nur dieser Standort käme infrage, weil die Transportverluste zu Moortherme und Schule zu weit seien, stimmt dies nicht: bei 30 km langen Leitungen (und hier wäre es erheblich kürzer!) rechnet man mit einem Verlust zwischen 5 bis 20% - bei guter Ausführung wären das auf Bederkesaer Verhältnisse umgerechnet also ca. 3 % Verlust, stünde das Energiewerk an einem anderen Standort.
Vollkommen ungeklärt bleibt die Zuwegung zur Schule Am Wiesendamm. - Norbert Welker macht darauf aufmerksam: „Die Förderschule Am Wiesendamm spielt bislang überhaupt keine Rolle“ und fragt: „sollte da unterschwellig noch die mittelalterliche Haltung herrschen, dass Aussätzige möglichst weit weg und unsichtbar vor den Mauern der Stadt verwahrt werden?“ Nach seiner Meinung wäre eine Anbindung der Schule am besten über den Hochzeitshain und dann entlang des Kanals. Bislang gibt es keine fußläufige Verbindung außer der Landstraße. Sollte da noch LKW-Verkehr darauf kommen, wird sie sogar lebensgefährlich, ergo unbenutzbar.
Eine Vermutung: Der Standort wurde gewählt, weil die Fläche der Stadt Geestland schon gehört.
Viele Fragen und Unklarheiten, die bei dem kommenden Bauplanungsprozess zur Sprache kommen werden. Eines ist erst einmal leider klar: ein Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Cuxhaven weniger. „Energiegewinnung und Fernwärme rechtfertigen nicht den unreflektierten Umgang mit Ort und Landschaftsbild“, so Susanne Schröter aus Bad Bederkesa.
Rubrik: Über uns – Standpunkte
Rubrik: Themenschwerpunkte: Umwelt & Energie
Kreistagsrede: warum die Grünen gegen die Entlassung aus dem Schutzzweck Landschaftsschutz sind
Größe: 586 kB
Die Argumente von Susanne Schröter - Artikel der Nordsee-Zeitung
Größe: 507 kB
BUND-Studie über Verdoppelung der A20-Kosten:Will Ferlemann die wahren Kosten verschleiern?
von der A 22-Protest-Radtour
Kommunalwahlkampf
Studie bestätigt: Kosten für die geplante A 20 steigen und steigen
Nein zur Elbvertiefung! Grüne: Vertiefungsmaße zurücknehmen, die Ufersicherungen erhalten
Nein zur Elbvertiefung!
Kreisverband unterstützt: Aktion Fußabdruck
Mitmachen!
Grüne kritisieren „verstolperten Impfstart“ in Niedersachsen
Foto: pixabay_Pohnke
Elbe-Mahnwache im Januar fällt aus!
Eva Viehoff: Kunst und Kultur in Coronazeiten unbürokratisch unterstützen
von pixabay_DieterG
Grüne im Landkreis Cuxhaven stehen hinter dem Regionalen Versorgungszentrum
Wenzel: Elbvertiefung rückgängig machen – Vorfahrt für die Natur – Grünen-Kandidat an Ferlemann (CDU): 2021 muss das Jahr der Fehlerkorrektur werden!
hier: Mahnwache im November 2020
Grüne Ratsfraktion Loxstedt zu Interview mit CDU-MdB Ferlemann: Ferlemann kann Kritik an klimaschädlicher A20 nicht entkräften
Stop - Autobahnbau (Foto: pixabay, W. Knerr)
EEG Novelle 2021 bringt Stagnation auf niedrigem Niveau
Grüne im Landkreis: Faire Preise bei Lebensmitteln
Kühe im Deichvorland in Berensch
Stefan Wenzel zu seiner Nominierung im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II
Stefan Wenzel ist grüner Bundestagskandidat!
Stefan Wenzel ist grüner Direktkandidat zur Bundestagswahl
Elbe - Elbvertiefung - Baggerei
Grüne bringen Antrag zur Sedimentbeprobung ein
Aus Sorge um die Elbe: hier Mahnwache im November mit ca. 60 Menschenn
Volksbegehren endet mit Erfolg Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz / Initiator*innen verzichten auf zweite Runde
Grüne: LNG-Gas-Terminal in Stade schreibt fossiles Zeitalter fest – Großimporte nicht nötig
LNG-Schiff
Grüne senden Fragenkatalog an den Bundesverkehrsminister - Viele Fragen zur Unterhaltungs- und Vertiefungsbaggerei
Bahnstrecken im Cuxland elektrifizieren und auch Alternativen wie Wasserstoff und Batteriezügen (E-Loks) im Blick haben
Foto von pixabay
Volksbegehren Artenschutz - Unterschriften in Hagen im Bremischen übergeben
Unterschriftenübergabe: Karen Lingner-Bahr und Werner Hahn
Auf in die Räte! - Vorbereitung zu den Wahlen im nächsten Jahr 2021
Quelle: pixabay
„Nicht nur das Endlager Gorleben ist beendet, auch die Methode Gorleben“
Demo 2012
Die Novelle zum Erneuerbare Energien Gesetz Veranstaltung mit der grünen Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden
Julia Verlinden (MdB)
„Ohne Artenvielfalt können Menschen nicht überleben“
Josef Voß (im Hintergrund, stehend) hielt ein Eingangsreferat und stand dann bei der anschließenden lebhaften Diskussion „Rede und Antwort“
Verschmutzung der Meere endlich stoppen – Kreisvorstand begrüßt Antrag der Grünen Bundestagsfraktion
Das muss ein Ende haben!
Flüchtlinge aufnehmen
ca. 50 Menschen versammelten sich am Samstag 12.09. in Cuxhaven - Flüchtlingslager Moria
Byl: Land lässt Inseln und Küste beim Hochwasserschutz weitgehend allein – Neuer Generalplan Küste überfällig
Überfüllte Schulbusse nicht hinnehmbar
Für Erneuerbare Energien! Kein Fracking-Gas! Kein Steuergeld für die Terminals in Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel!
GRÜNE: Gute Badegewässerqualität sicherstellen.
Grimmershörnbucht: Zeitweises Badeverbot (das Foto stammt aus 2019, privat)
Bereits 45.412 Unterschriften für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen! Volksbegehren hat erste Hürde locker genommen / Mit Volldampf in die zweite Runde
Die Initiator*innen freuen sich über 45.412 gültige Unterschriften, die der Landeswahlleiterin zum 1. August vorlagen (v. l. n. r.): Anne Kura, Holger Buschmann, Hanso Janßen, Klaus Ahrens.
Grüne: „Niedersächsischer Weg“ ist eine Mogelpackung - Gesetzesvorhaben der Landesregierung teilweise schlechter als geltendes Recht
Neue Naturbewusstseinsstudie ist Rückenwind für Volksbegehren - Fast 2/3 ärgert sorgloser Umgang mit der Natur
Nach Stade mit der Bahn elektrisch, zweigleisig und schneller mit 160 Stundenkilometer … aber die eingleisige Brücke über die Oste bleibt
Cuxhavener Grüne fordern: A20 stoppen – alles auf Neustart
Eine der vielen Protest gegen die A20: hier im Jahr 2015
Grüne: Was verbirgt die Landesregierung beim Fischsterben?
Flughafen Nordholz: Cui bono (wem nützt es)?
Quelle: pixabay
Eigentümerwechsel beim Capio Krankenhaus - Wohin führt der Weg?
Streit um Wahl des 1. Kreisrates - Grüne kritisieren Vertrauensverlust in der Kooperation
Die Sau kommt raus! Grüne Niedersachsen fordern schnelle Umsetzung zum Ende der Qualhaltung
So (!) geht es ...
Prämie für Rad, ÖPNV, Bahn und Car-Sharing Grüne: Mit einer Mobilitätsprämie Konjunktur und Klimaschutz in Cuxhaven voranbringen
Austausch mit Landwirten
Hofbesuch
Grüne fragen nach: Gewässer an Stränden in Wremen und Sandstedt belastet
Schlickverklappung in der Elbmündung geht weiter Eva Viehoff: Landesregierung wortbrüchig
Cux-Grüne: Gute Ansätze beim Gewässerschutz in Hamburger Koalitionsvertrag werden durch Festhalten an der Elbvertiefung geschwächt
Heute auf Instagram
„Einleitung eines Standortsuchverfahrens zur Bereitstellung von Deponiekapazitäten für Boden und Bauschutt der Deponieklassen 0 und I im Landkreis Cuxhaven
Missstände in Schlachtbetrieben
Foto: Doris Metternich von pixabay
Eva Viehoff: Umweltminister Lies hat verschlafen unser Watt zu schützen!
Landesregierung muss benachteiligte Schüler*innen stärken – flexible Lösungen sind gefragt Grüne fordern Durchschnittsnoten als Abschlussnoten und Verzicht auf Sitzenbleiben
Corona-Krise darf nicht zu sozialer Krise werden Aufruf für mehr Solidarität zum 1. Mai – auch digital
Quelle: gerd Altmann (pixabay)
In Corona-Zeiten: Regionale Mobilität sicherstellen - Grüne fordern Unterstützungsmaßnahmen
Quelle: pixabay
Tschernobyl-Jahrestag (26.04.) mahnt mit neuer Wolke – Verlinden: AKW Emsland abschalten!
Atomstrom abschalten - Transparent an einem Cuxhavenr Haus 1986 (Foto privat)
Corona-Vorsorge: Grüne: Infektionsschutz muss auch in der Landwirtschaft eingehalten werden
Quelle: Pixabay nnaakk
Sondersitzung des Landtages zu Corona - Grüne fordern finanziellen Rettungsschirm für Kommunen
Flüchtlinge im Landkreis Cuxhaven aufnehmen!
Kulturschaffende werden vergessen Eva Viehoff fordert Rettungsfonds für selbstständige Künstler*innen
Foto: ElasticComputeFarm (pixabay)
Sofort und für die Zukunft - Gründung eines kommunalen Schutzschirms
Cux-Grüne: Forderung von Umweltverbänden nach Elbe-Baggerstopp wird begrüßt
6 Stockwerke hoch, 120 Meter lang, 10.000 Kubikmeter Fassungsvermögen: Großbagger “Bonny River” war am Ostermontag direkt vor der Grimmershörnbucht für Elbvertiefungsarbeiten im Einsatz
Zur Debatte um Lockerungen in der Coronakrise
Annalena Baerbock und Robert Habeck
EU einigt sich auf Finanzprogramm: Eurobonds abgelehnt, dennoch: Programm ist erster Schritt
Europa solidarisch in der Krise (Foto:Gerdaltmann_pixabay)
Geflüchtete aus Griechenland retten!
Transparent in Cuxhaven (Foto:privat)
#SaveRomafromCorona: Roma-Gemeinschaften vor einer Katastrophe schützen!
Romeo Franz - Europaabgeordneter der Grünen
Grüne: Corona-Krise bedroht Krabbenfischerei - Land muss heimische Alternativen zum Krabbenpulen in Marokko fördern
Krabbenfischerei - ein heimischer Wirtschaftszweig (Foto: privat)
Fraktion antwortet Schulvorstand Bleickenschule
Bleickenschule in Cuxhaven
Zukunft der Elbe als Thema in den Koalitionsverhandlungen
Die Elbverteifung - ein jahrelanges Streitthema zwischen Hamburger und Cuxhavener Grünen
Energiewende fortsetzen, Chancen der Wasserstofftechnologie für Region und Klimaschutz nutzen
Julia Verlinden MdB
Klimaschutz in vielen Kreis-Kommunen auf der Agenda, aber noch viel zu tun
Klimaschutz im Landkreis stand im Mittelpunkt
Kreis-Grüne kamen zur Klausurtagung zusammen
v. r. Heino Runge (Kreistag) , Elke Roskosch-Buntemeyer, Norbert Eich (beide Vorstand), Susanne van Gemmeren, Eva Viehoff, Marianne Peus (alle drei Kreistag), Wolfgang Steen (Vorstand); Daniela Göbel (Kreistag) ohne Bild
Frühlingsgefühle A 20 Grüne lehnen weiterhin den Autobahnbau ab und sehen große Chancen in Fährverbindung und Ausbau des Schienennetzes
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Grüne gedenken Opfern und betonen gegenwärtige Verantwortung
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist uns wichtig - Landarztquote der Landesregierung täuscht Aktivtäten vor
Nachhaltige Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum (Foto: marijana1_pixabay)
Atomkraft - nein danke
Grüne wollen Landkreis wieder handlungsfähig machen Enger Zeitplan / Verwunderung über Kooperationspartner CDU
Kreishaushalt (Foto: SteveBuissinne_pixabay)
Grüne wollen nächste Milchkrise verhindern
Nächste Milchkrise verhindern! (Foto: RitaE_pixabay)
GroKo lehnt Verursacher-Haftung für Meeresmüll ab
Müllsammelaktion am Strand in Cuxhaven - hier 2015
Grüne fordern Rettungsplan für die Windenergie Eva Viehoff: Energiewende-Blockade muss beendet werden
Beendigung der Beteiligung des Landkreises Cuxhaven an der Flughafen-Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz und damit Beendigung der Zahlung von Zuschüssen für den Flugplatz Nordholz
Vorlesetag in Loxstedt
Mobilität heißt Beweglichkeit
S-Bahn und Straße mit Laubengrundstück - gesehen in Berlin
Frieden für Syrien - Wir im Cuxland spenden für Rojava !
Offener Brief der Atommüllkoferenz: Kritik an Freigabe radioaktiver Stoffe
AKW Unterweser, Bild privat
Standortsuchverfahren einleiten
Grüne fordern Agrarkonsens: Landwirte bei Veränderungen unterstützen - Dialog statt Konfrontation suchen
Paraffin-Verschmutzungen an der Küste Grüne: Land muss selbst aktiv werden und mit Nordsee-Anrainern klare Regeln für die Reedereien schaffen
Meeresspiegel steigt schneller – für Norddeutschland besorgniserregend. Jetzt Klimaschutz beschleunigen.
Ein Foto von einer Alpendemo
Weiterbildung darf nicht teurer werden!
Immer: Weiterbildung! (Foto:GerdAltmann_pixabay)
Eva Viehoff: Weiterhin keine Planungssicherheit für Jugendwerkstätten
Grüne kritisieren neue Rote Gebiete
Schutz des Grundwassers! (Foto: Pascvii_pixabay)
GRÜNE fordern Klimaschutz-Offensive für Niedersachsen – 10-PunkteSofortprogramm vorgelegt „Landesregierung muss endlich handeln und in die Zukunft investieren“
Foto von: Karsten Würth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LV Niedersachsen
Mahnwache gegen die Elbvertiefung
Zum heutigen Start der Elbvertiefung
Ein langer Kampf - hier ein Foto aus 2005
Die Grünen machen sich auf den Weg: Ziel ist eine Gesamtschule
GroKo ist konzeptlos und vertröstet Berufsbildende Schulen
Verschmutzung der Nordsee-Strände stoppen und Küstengemeinden unterstützen
Strandmüll
GRÜNE fordern Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete Weltflüchtlingstag erinnert an Not der Geflüchteten – GRÜNE mahnen Menschenrechte und Humanität an #WithRefugees
Plakate von der Demonstration in Bremerhaven in 2018
MdL Eva Viehoff: Die Landesregierung verschließt die Augen vor dem Pflegenotstand
MdL Eva Viehoff: Für Verkehrssicherheit und Klimaschutz: Tempolimit jetzt!
120 km/h (Foto privat)
OV Hadeln zur Lidl-Erweiterung in Otterndorf
Ausgang der Landratswahl im Landkreis Cuxhaven
Europawahl - auch im Landkreis Cuxhaven für Grüne ein Erfolg
Kein radioaktives Abwasser in die Elbe!
Artenschutz nur Papiertiger GRÜNE fordern Kehrtwende beim Artenschutz in Niedersachsen
Einleitungen beim AKW-Abriss Brunsbüttel reduziert
Gewässerbelastung im Landkreis - Multiresistente Keime
Eins von vielen stehenden oder langsam fließenden Gewässern im Landkreis Cuxhaven (Foto: Lorenz, Grüne Cux)
Foulspiel der CDU in Sachen Haushalt ? – Grüne kritisieren Kreis-CDU
CDU veranstaltet Kleinkrieg bei Kreishaushalt (Foto: AngeloIvca_pixabay)
Europawahlkampf: Viola von Cramon in Cuxhaven
Radtour durch Cuxhaven mit Viola v. Cramon (2. von links)
ADFC-Umfrage: schlechte Noten fürs Fahrradklima in Cuxhaven
Cuxhaven Deichstraße: abruptes Ende des Fahrradweges
Grüne fordern weiterhin Aufklärung zur Baggergutverklappung vor Cuxhaven
Bagger
Grüne befürchten Kostenexplosion beim Elbtunnel-Bau, Eva Viehoff (MdL): Projekt ökologisch und ökonomisch unsinnig
A22 nie - gesehen in der Bonner Verkehrsausstellung
Grüne Initiative für ein Parité-Gesetz Eva Viehoff: Mehr Frauen in die Parlamente
Grüner Zukunftstag im Landtag
Grüne fordern mehr Natur an Gewässern - Bäche und Flüsse zurückbauen, Möglichkeiten zur Verhinderung von Elb- und Weservertiefung konsequent nutzen
Weser bei Bremerhaven (Foto: privat)
Equal Pay Day: Lohngerechtigkeit schaffen! GRÜNE fordern Nachbesserungen beim Entgelttransparenzgesetz
„Agrar-Industriepolitik schadet der niedersächsischen Landwirtschaft“ Grüne kritisieren CDU-Positionspapier
Rückgang der Stinte in der Elbe
Grüne Kita-Initiativen abgelehnt - MdL Eva Viehoff: Landesregierung setzt sich nicht für Kita-Qualität ein
Schiffsunfälle mit Gefahrgütern vor niedersächsischer Küste
AKW-Unterweser: Kreistag beschließt Resolution zur Vermeidung radioaktiver Abwässer
AKW Unterweser
Schülerticket: Grüne fordern freie Fahrt für junge Menschen in Niedersachsen
Grüne fordern Einleitungsverbot für Paraffin in die Nordsee und finanzielle Unterstützung vom Land für die Reinigungsarbeiten an den Stränden
Grüne positionieren sich bei der Landratswahl
Breiter Protest gegen beantragte radioaktove Abwassereinleitungen aus dem AKW Brunsbüttel in die Elbe
Demonstration 2011 in Otterndorf
Plastik-Flut stoppen und Meere schützen
100 Jahre Frauenwahlrecht: Mehr Frauen in die Parlamente! GRÜNE Niedersachsen fordern Wahlrechtsreform
Bahnverkehr von und nach Cuxhaven: Züge fallen aus
Bahnhof Cuxhaven
Planungsstopp A20 jetzt! - MdL Eva Viehoff: Der Bau über Moorböden macht die A 20 zu einer verkehrspolitischen Geisterfahrt
Eva Viehoff vor Ort - Fachgespräch zum Tourismus
Grüne: Otte-Kinast muss Jagd auf Zugvögel im Nationalpark beenden
Grüne berieten Wege zu mehr biologischer Vielfalt in den Kommunen
Meeresschutz: Grüne fragen wegen Chemikalienverklappungen nach
Weidetierhalter vor Wolf besser schützen - Grüne im Landtag: Vollmundige Ansagen des Umweltministers verpufft - 5-jähriges Forschungsprojekt angekündigt
Ist Teetrinken strafbar? Kritik an Polizeiaktion
Julia Verlinden im Landkreis Cuxhaven - Entwicklung im ländlichen Raum und Chancen der Energiewende
Artikel in der elbe-weser-aktuell
Wieder Torfabbau im Ahlenmoor?
Moorbahnfahrt - vom Ortsverband Otterndorf organisiert
Einweihungsfeier: Grüne Kreisgeschäftsstelle jetzt in der Südersteinstraße 24
Plastikmüll in Fischen, Walen und Seevögeln unerträglich
Strandmüll